Das Land Brandenburg und die kommunalen Spitzenverbände im Land haben sich auf eine Verteilung der Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaneutralität geeinigt. Darüber informiert der Bundestagsabgeordnete für den Nordwesten Brandenburgs, Sebastian Steineke, heute. Brandenburg stehen insgesamt 3 Milliarden Euro zur Verfügung, davon können die Kommunen über 1,5 Milliarden eigenverantwortlich verfügen.
„Das Sondervermögen für Infrastruktur des Bundes schafft große Möglichkeiten der Investitionen in die Schiene, Straße und Wasserwege. Es hilft den Ländern und Kommunen und ist gerade für den ländlichen Raum von großer Bedeutung. Mit den jetzt geschaffenen finanziellen Rahmenbedingungen können wir viele liegengebliebene Projekte der letzten Jahre anpacken und unsere Infrastruktur für die Menschen sowie künftige Generationen nachhaltig verbessern,“ so Steineke. Das Geld kann neben der Verkehrsinfrastruktur auch für Digitalisierung, den Brand- und Katastrophenschutz (zB Feuerwehren), Bildung, Sport oder die Gesundheitsversorgung verwendet werden.
Demnach entfallen auf die Landkreise folgende Summen:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin: 25.266.975 Euro
Landkreis Prignitz: 20.332.307 Euro
Landkreis Havelland: 35.038.452 Euro
Bei den Kommunen erfolgt die Verteilung wie folgt:
Landkreis OPR:
Breddin 425.721 Euro
Dabergotz 235.673 Euro
Dreetz 560.086 Euro
Fehrbellin 3.777.230 Euro
Heiligengrabe 899.606 Euro
Herzberg (Mark) 277.228 Euro
Kyritz 3.709.887 Euro
Lindow (Mark) 1.246.668 Euro
Märkisch Linden 256.756 Euro
Neuruppin 13.600.336 Euro
Neustadt (Dosse) 1.273.123 Euro
Rheinsberg 3.401.720 Euro
Rüthnick 198.375 Euro
Sieversdorf-Hohenofen 341.362 Euro
Storbeck-Frankendorf 199.995 Euro
Stüdenitz-Schönermark 220.346 Euro
Temnitzquell 376.316 Euro
Temnitztal 647.463 Euro
Vielitzsee 215.696 Euro
Walsleben 265.105 Euro
Wittstock/Dosse 5.696.404 Euro
Wusterhausen/Dosse 2.331.950 Euro
Zernitz-Lohm 428.272 Euro
Landkreis Prignitz:
Bad Wilsnack 829.527 Euro
Berge 294.808 Euro
Breese 682.819 Euro
Cumlosen 315.996 Euro
Gerdshagen 111.761 Euro
Groß Pankow (Prignitz) 1.555.677 Euro
Gülitz-Reetz 209.426 Euro
Gumtow 1.375.400 Euro
Halenbeck-Rohlsdorf 139.396 Euro
Karstädt 2.202.673 Euro
Kümmernitztal 182.843 Euro
Lanz 328.707 Euro
Legde/Quitzöbel 279.917 Euro
Lenzen (Elbe) 868.940 Euro
Lenzerwische 176.201 Euro
Marienfließ 166.112 Euro
Meyenburg 437.571 Euro
Perleberg 4.775.919 Euro
Pirow 159.784 Euro
Plattenburg 1.288.420 Euro
Pritzwalk 3.658.607 Euro
Putlitz 1.065.444 Euro
Rühstädt 194.718 Euro
Triglitz 172.995 Euro
Weisen 414.232 Euro
Wittenberge 7.440.548 Euro
Im nördlichen Havelland:
Friesack 1.170.795 Euro
Gollenberg 196.530 Euro
Großderschau 180.907 Euro
Havelaue 417.135 Euro
Wiesenaue 369.952 Euro
Kleßen-Görne 170.026 Euro
Kotzen 313.325 Euro
Märkisch Luch 620.651 Euro
Mühlenberge 255.704 Euro
Nauen 8.171.909 Euro
Nennhausen 769.602 Euro
Paulinennaue 625.049 Euro
Pessin 215.966 Euro
Retzow 248.050 Euro
Rhinow 711.177 Euro
Seeblick 425.981 Euro
Stechow-Ferchesar 376.466 Euro